Ist unsere Leistungrichtung transparent?

Sind sich die schauorientierten Schäferhundbesitzer in ihrer Beschreibung eines anatomisch korrekt aufgebauten Hundes relativ einig, so müssen wir Leistungsleute uns den Vorwurf gefallen lassen, daß wir in unserer Betrachtungsweise vom guten Leistungshund bundesweit unterschiedliche Ansichten vertreten.

Was zeichnet Hundequalität aus: der Titel Bundessieger, der Titel Weltmeister oder gibt es gute Leistungshunde ohne besondere Titel? Um die Kriterien für einen guten Leistungshund fester fassen zu können, sollten sich die Leistungsleute bundesweit einmal darüber Gedanken machen, ihre Meinung dazu äußern, um hier im Durchblick eine Diskussion anzuregen.

Sieht es denn nicht so aus, daß auch auf der BSP in jedem Jahr von den jeweiligen Leistungsrichtern andere Kriterien des Hundes stärker gewichtet werden?

Ist es vielleicht sinnvoll darüber nachzudenken, ob die LR ähnlich den Richtern auf der HZS, mehrere Jahre hintereinander richten, um eine einheitlichere Arbeitsweise von unseren Hunden zu erzielen?